Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

Suche

Kontakt

News & Aktuelles

News & Aktuelles | Weichelt, Maik | 12.08.2025

Der letzte Schultag vor den Sommerferien – „If you just smile…“

Man muss nicht extra betonen, dass sowohl Schüler/-Innen als auch Lehrer/-innen den letzten Schultag mit gewisser Sehnsucht erwartet hatten. Daher freuten sich alle, dass nun dieser letzte Tag gekommen war. – In den letzten Jahren hat sich an der Realschule Güglingen bereits eine gewisse Tradition entwickelt, dass der letzte Schultag mit einem Gottesdienst eingeläutet wird. Und im wahrsten Sinne des Wortes läutete daher die große Glocke der Güglinger Mauritiuskirche um 7.30 Uhr, und die Anwesenden konnten den tiefen Glockenschlägen im ruhigen Kirchenraum lauschen und dabei zur Ruhe kommen – ein „wichtiges Erlebnis in unserer hektisch gewordenen Welt“, wie auch Frau Stahl in ihren Begrüßungsworten betonte. Dann startete der Gottesdienst unter dem Thema „If you just smile“. Das Vorbereitungsteam der Religionsfachschaft hatte dieses Thema anlässlich eines Leitmotivs eines Liedes gewählt, um klarzumachen, dass es bei allem Schwierigen, was unseren Blick in die eigene persönliche Welt oder auch in die große politische Weltlage oft trübt, doch auch sehr viel Positives gibt und daher gerade Christen dazu aufgerufen sind, „allezeit fröhlich“ zu sein (vgl. 1 Thess 5,16). Lachen und Lächeln macht uns selbst fröhlich und steckt auch andere an; das hat die Wissenschaft anhand der Theorie um die Spiegelneuronen bestätigt. Die beteiligten Schülerinnen zeigten daher mit vielerlei verschiedenen Smileys dieses Thema auf. Und auch ein trauriges Gesicht war darunter zu sehen, denn es sollte ja auch alles Belastende mit angesprochen und aufgenommen werden und nicht nur „billig übersmiled“ werden. Gekräftigt und getröstet und mit einem Lächeln im Gesicht verließen die Gottesdienstbesucher zum alten Spiritual „Oh happy day“ dann die Kirche in Richtung Schule.
Nach diesem mutmachenden Gottesdienst folgte nochmals ein Vormittag Klassenlehrerunterricht, in dem letzte Verwaltungsvorgänge durch die Klassenlehrer (Zeugnisrückgabe etc.) erledigt wurden und außerdem in den Klassen noch ein wenig die Klassengemeinschaft gepflegt werden konnte (Frühstück, Spiele, Beisammensein). 
Und es gab nach der großen Pause eine Schülerversammlung der Schulgemeinschaft auf dem Pausenhof, in der die Schulleiterin Frau Stahl einige besondere Leistungen und Ergebnisse in diesem Schuljahr würdigte. Besondere Erwähnung fand z.B. die inzwischen sichtbaren Veränderungen des Schulhofes, in der Herr Matthias Steudinger mit seinem Schülerteam und tatkräftiger Unterstützung des Bauhofes an verschiedenen Stellen Hand angelegt hatte und damit zur Verschönerung des Schulgeländes beiträgt. Dies soll auch im nächsten Schuljahr weitergehen. Dazu passt auch das „Vermächtnis“ des Zehnerjahrganges 2025: Die drei Klassensprecher traten noch ein letztes Mal auf und gaben bekannt, dass sie die Überschüsse ihrer Klassenkasse der Schulgemeinschaft gespendet haben und (mit Unterstützung des Fördervereins) eine große Relaxliege aus Holz für den Freibereich besorgt haben, die im September im Schulgelände aufgebaut werden wird. Die Schulgemeinschaft dankte mit einem donnernden Applaus und auch die beiden Schülersprecher ergriffen kurz das Wort und dankten im Namen der Schülerschaft der RSG. Außerdem wurden in der Schulversammlung zwei Personen verabschiedet: Frau Rümeysa Akkus und Herr Andreas Krieg.
Diese Verabschiedung wurde dann im Anschluss an den Unterrichtstag in der Dienstbesprechung der Lehrerkonferenz noch vertieft: Frau Rümeysa Akkus hatte ein Jahr lang im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes an der Realschule Güglingen gearbeitet und dabei viel Kontakt mit Schülerinnen und Schülern aufgebaut: Lesetraining, Lern- und Hausaufgabenhilfe, Unterstützung in der VKL-Klasse (Migrationskinder mit geringen Deutschkenntnissen), Spiel- und Spaß-Kurse der Schulsozialarbeit und Mitwirkung beim Kooperationsförderungsunterricht der Klassenlehrkräfte gemeinsam mit der Schulsozialarbeit. Außerdem hat sie gerne auch immer wieder die Schulleitung und die Schulsozialarbeit tätig unterstützt bei Verwaltungsaufgaben wie Sortieren, Kopieren, Aushänge erstellen usw. Schade, dass ihre Zeit an der Schule nun schon um ist – sie war eine Bereicherung für das Schulleben mit ihrem herzlichen Lächeln und ihrer ruhigen, tatkräftigen Art. Ihre Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen wird sie nun mitnehmen in ihre Ausbildung als Erzieherin.
Und mit Herr Andreas Krieg geht ein Lehrer in den Ruhestand, der in den letzten 20 Jahren wie wahrscheinlich kaum ein anderer im Land Baden-Württemberg das Konzept des NWA-Unterrichts verkörpert und gelebt hat. Mit den Fächern Biologie, Physik und Chemie, die er mit einigen Stunden an der RSG und mit vielen Stunden am Staatlichen Seminar in Ludwigsburg (Realschullehrerausbildung) unterrichtete, hat er dieses fächerverbindende Konzept von den Anfangszeiten dieser Idee bis hinein in die Bildungsplanreform gestaltet und mit Leben gefüllt. Auch als das Konzept aus dem Bildungsplan wieder herausgenommen wurde, hat er es weiterhin aus Überzeugung (!) praktiziert, alle drei Stunden (Physik, Chemie und Biologie) in einer Klasse kombiniert unterichtet und war ein Lehrer, bei dem die Schüler „mit leuchtenden Augen“ NWA – also naturwissenschaftliches Arbeiten – praktiziert haben, wie es oft berichtet wurde. Wer ihn im Unterricht erlebt hat, wird sich daran erinnern. Manche Kollegen haben ihn in ihrer Aus- und Fortbildung erlebt und konnten von ihm dieses Konzept lernen. Viele Jahre hat er Güglinger Klassen auch zum Kooperationspartner „Experimenta“ in Heilbronn begleitet, weil es ihm ein Herzensthema war, dass junge Menschen sich mit naturwissenschaftlichen Vorgängen auseinandersetzen. Und als Lehrer für Naturwissenschaft und menschliche Körper wusste er selbst auch das Thema Ernährung und Verpflegung mit entsprechendem Speis und Trank zu schätzen und zu würdigen und daher organisierte er zur Verabschiedung rund um diese Dienstbesprechung nun auch eine schöne Verpflegung für sein Kollegium. Außerdem erheiterte er in seiner Abschiedsrede die Anwesenden mit einigen sehr spaßigen Anekdoten aus seiner langen Lehrertätigkeit und brachte alle herzlichst zum Lachen. (Wie sich doch das Thema des Gottesdienstes bis zum Schluss durchzieht…!) Schulleitung und Kollegium verabschiedeten sich mit Dank und Geschenken von den beiden und wünschten ihnen für die Zukunft alles Gute. 
Und so ging das ereignisreiche Jubiläumsschuljahr zu Ende – nicht ohne den Ausblick, dass am 1. Oktober 2025 dann noch ein feierlicher Festakt zum 80. Gründungstag der Realschule Güglingen stattfinden wird (gegründet als „Neue Mittelschule“ im Zabergäu am 1. Oktober 1945). (EH)